Digitale Lehre im Triple Teaching Modell
während der Corona-Pandemie

 

Im SoSe 2021 habe ich das von Moritz Klenk entwickelte „Triple Teaching“ (abwechselnd Impuls, Selbststudium und Diskussion; vgl. Klenk 2021) in drei Seminaren in den Studiengängen B.A./M.A. Asienwissenschaft und B.A. Medienwissenschaft an der Universität Bonn umgesetzt: „Einführung in die Game Studies“, „Fiktion und Religion: Fallbeispiele und Theorien“ sowie „Religions- und Kulturvergleich: Theorien und Fallbeispiele“. Das Konzept sah vor, dass die Studierenden in jeweils dreiwöchigen Blöcken zunächst einen Impuls bekommen (wahlweise im Text-, Audio- und Videoformat), der ihnen Begrifflichkeiten und Konzepte zur Analyse an die Hand gibt. Das hier Gelernte sollte dann in der Folgewoche in der selbstständigen Bearbeitung einer kurzen Aufgabe umgesetzt werden. Zum Abschluss des Blocks wurde in der dritten Woche auf der Grundlage von Textlektüre in einer Zoom- Sitzung über die Ergebnisse der Selbststudiumsaufgabe und allgemein über das Thema des Blocks diskutiert.

Die Impulse sind als Videos zu finden unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLj7tFEheQlQpYsUE5PajhSgJMpSxBJELx sowie im Podcastformat auf SoundCloud und unter dem folgenden RSS-Feed: https:// feeds.soundcloud.com/users/soundcloud:users:832370923/sounds.rss.

Beispielhafte Texte der Impulse können hier abgerufen werden:

Hermann, A. (2021), „Drei Seminare im Triple Teaching Modell – ein Erfahrungsbericht“, in: A. Hermann (Hrsg.) Experimente mit digitaler Lehre: Modelle und Überlegungen jenseits einer Defizitperspektive, Bonn: FIW, https://doi.org/10.48565/bonndoc-3.

Klenk, M. (2021): „Triple Teaching – Kontext, Modell und Ausblick”, in: A. Hermann (Hrsg.) Experimente mit digitaler Lehre: Modelle und Überlegungen jenseits einer Defizitperspektive, Bonn: FIW, https://doi.org/10.48565/bonndoc-3.

Konzept: Collaborative Humanities Research and Teaching Lab.

Dieses Konzept wurde von der Transdisciplinary Research Area „Individuen, Institutionen und Gesellschaften“ der Universität Bonn gefördert, konnte aber als größeres Projekt bisher nicht umgesetzt werden.

Kollaboration in der geisteswissenschaftlichen Forschung und forschungsbasierten Lehre besteht in erster Linie darin, in der Interaktion zwischen den Teilnehmenden anhaltende Momente intellektueller Intensität zu schaffen (vgl. Priester 2021 zu dieser mit Bezug auf Hans Ulrich Gumbrecht geprägten Formulierung). Durch eine Auseinandersetzung mit den medialen Konstellationen und dem intellektuellen Potential bestehender und zukünftiger kollaborativer Online- Kulturen sollte das als RE/THINK/WORK MEDIA³ im Programm „Momentum“ der VW Stiftung im Sommer 2020 beantragte Projekt über eine Projektlaufzeit von sieben Jahren digitale und analoge Werkzeuge kollaborativer Intensität reflektieren, mit ihnen experimentieren und als Resultat best practices präsentieren. Zur Gestaltung kollaborativer Forschung sowie forschungsorientierter und multiperspektivischer Lehre sollte ein Collaborative Humanities Research and Teaching Lab eingerichtet werden, in welchem mit analogen und digitalen Medien der Zusammenarbeit experimentiert, Forschung zu den Medien der Religion betrieben, und die Ergebnisse mit Hilfe innovativer Medien der Wissenschaft kommuniziert werden sollten. Die religionswissenschaftliche Forschung und Lehre an der Universität Bonn sollte so inhaltlich und strategisch auf Projekte ausgerichtet werden, die darauf abzielen, die Religionsgeschichte als Mediengeschichte zu erforschen und den Studierenden zu vermitteln.

In der experimentellen und praktischen Erforschung gegenwärtiger und zukünftiger Formen der Zusammenarbeit in den Geisteswissenschaften sollten zwei Aspekte im Zentrum stehen: a) eine iterative Weiterentwicklung der Form des wissenschaftlichen Retreats (‚being together as a scholarly practice‘, in Anlehnung an eine Formulierung der bildenden Künstlerin Angela Stiegler); und b) eine experimentelle Auseinandersetzung mit kollaborativen Online-Kulturen, in der wir deren digitale Werkzeuge, ästhetische Strategien und Formen der Wissensproduktion adaptieren wollten, um Formen der Herstellung intellektueller Intensität in der geisteswissenschaftlichen Forschung und forschungsbasierten Lehre zu überdenken und neu zu erarbeiten.

Kollaborative Online-Kulturen als intellektuelle Umgebungen sollten daraufhin befragt werden, inwiefern dort entwickelte Wissens- und Kollaborationspraktiken die Zusammenarbeit in der geisteswissenschaftlichen Forschung und Lehre inspirieren könnten. Denn damit die Geisteswissenschaften wissenschaftlich von digitalen Werkzeugen profitieren können, müssen die mit deren Einsatz verbundenen Fragen als intellektuelle Herausforderungen und nicht als primär technische Probleme verstanden werden. Vielmehr wären die untersuchten Online-Umgebungen als je spezifische Räume zu verstehen, in denen die Nutzung von Medien der Zusammenarbeit das Entstehen intellektueller Intensität in der Interaktion ermöglicht. Die Kernfrage des Projektes ist also, wie dieses in kollaborativen Online-Kulturen entfaltete intellektuelle Potenzial genutzt werden kann, um die gegenwärtige Praxis digitaler und analoger geisteswissenschaftlicher Zusammenarbeit neu zu denken.

Zu den Details des Konzepts siehe:

Hermann, A. (2021), „RE/THINK/WORK MEDIA³: Überlegungen aus einem bislang nicht realisierten Drittmittelprojekt zu Potentialen analoger und digitaler Kooperation in den Geisteswissenschaften“, in: A. Hermann (Hrsg.) Experimente mit digitaler Lehre: Modelle und Überlegungen jenseits einer Defizitperspektive, Bonn: FIW, https://doi.org/10.48565/bonndoc-3.

Priester, S. (2021), „Architekturen digitaler Lehre“, in: A. Hermann (Hrsg.) Experimente mit digitaler Lehre: Modelle und Überlegungen jenseits einer Defizitperspektive, Bonn: FIW, https://doi.org/10.48565/bonndoc-3.

Durchgeführte Lehrveranstaltungen

 

WiSe 2024/25

Vorlesung: Religion(en) und Religionswissenschaft

Seminar: Einführung in die Game Studies

Seminar: Lektürekurs "Richard Rorty: Kontingenz, Ironie und Solidarität (1989)

Seminar: Hinduismus und Buddhismus im Kontext / Judentum, Christentum, Islam und iranische Religionen im Kontext (gemeinsam unterrichtet mit Aaron Vowinkel)

Forschungskolloquium Vergleichende Religionswissenschaft

Übung: Forschungsmodul Religionswissenschaft

SoSe 2024

Seminar: Asien und Europa (er)spielen

Seminar: Religion, Technologie und Politik: Annäherungen an ein Verständnis unser digitalen Gegenwart

Seminar: Philosophie und Anthropologie des Spielens

Seminar: The Accessibility Turn: Transdisziplinäre Perspektiven auf (Nicht-)Behinderung, Assistive Technologien und soziale Innovation

Forschungskolloquium Religionswissenschaft

WiSe 2023/24

Vorlesung: Religion(en) und Religionswissenschaft

Seminar (mit Aaron Vowinkel): Hinduismus und Buddhismus im Kontext / Judentum, Christentum, Islam und iranische Religionen im Kontext

Lektürekurs: Kultur- und Religionstheorien

Übung: Studientag Religionswissenschaft

Forschungskolloquium Religionswissenschaft

Seminar: Einführung in die Game Studies

SoSe 2023

Kolloquium: Aktuelle Ansätze der Religionsforschung

Blockseminar: Das Reale in der gegenwärtigen kultur- und sozialwissenschaftlichen Theorie (III)

WiSe 2022/23

Kolloquium: Aktuelle Ansätze der Religionsforschung

Blockseminar: Das Reale in der gegenwärtigen kultur- und sozialwissenschaftlichen Theorie (II)

SoSe 2021

Seminar: Einführung in die Game Studies

Seminar: Fiktion und Religion: Fallbeispiele und Theorien

Seminar: Religions- und Kulturvergleich: Theorien und Fallbeispiele

Oberseminar: Aktuelle Ansätze der Religionsforschung

Oberseminar: Projektkolloquium Religionsforschung

WiSe 2020/21

Seminar: Vom Kriegsspielapparat zum Twitch-Stream:Transmediale Erzählkulturen des Tabletop-Rollenspiels in globaler Perspektive

Seminar: Dokumentarfilm als Medium von Gesellschaftskritik

Seminar: Mediengeschichte des Dokumentarfilms

Oberseminar: Aktuelle Ansätze der Religionsforschung

Oberseminar: Projektkolloquium Religionsforschung

SoSe 2020

Seminar: Religion and Society: German, European, and Global Perspectives

Oberseminar: Aktuelle Ansätze der Religionsforschung

Oberseminar: Projektkolloquium Religionsforschung

WiSe 2019/20

Seminar: The Rise of Silicon Valley: Media, Computers, and Counterculture in the 20th and 21st Century

Seminar: Charisma. Theorie und Empirie eines religionswissenschaftlichen Schlüsselkonzepts

Seminar: Das Dokumentarische als Kulturtechnik? Zur gegenwärtigen Konjunktur audiovisueller Evidenz

Oberseminar: Aktuelle Ansätze der Religionsforschung

Oberseminar: Projektkolloquium Religionsforschung

WiSe 2018/19

Seminar: An den Grenzen des Dokumentarischen? – Dokumentarfilme zum Holocaust

Oberseminar: Aktuelle Ansätze der Religionsforschung

Oberseminar: Projektkolloquium Religionsforschung

SoSe 2018

Seminar: Fakt und Fiktion im Dokumentarfilm

Seminar: Religionssoziologie und vielfältige Säkularitäten

Seminar: Religionen in Festland-Südostasien: Geschichte und aktuelle Entwicklungen

Seminar: Theorizing Silicon Valley: Media, Computers, and Communication in the 20th and 21st Century (with Dr. S. Priester)

Oberseminar: Aktuelle Ansätze der Religionsforschung

Oberseminar: Projektkolloquium Religionsforschung

WiSe 2017/18

Seminar: Das Unsichtbare filmen? Der Dokumentarfilm zwischen Immersion und Dekonstruktion

Seminar: Religionssoziologie – Klassiker und gegenwärtige Ansätze

Seminar: Weltgesellschaft und funktionale Differenzierung (mit Prof. Dr. R. Stichweh und Prof. Dr. D. Kaldewey)

Oberseminar: Aktuelle Ansätze der Religionsforschung

Oberseminar: Projektkolloquium Religionsforschung

SoSe 2017

Seminar: Religion, Politik und Konflikt im Südostasien des 20. Jahrhunderts

WiSe 2016/17

Seminar: Grundfragen der Religionswissenschaft

Seminar: Religionswissenschaftliche Perspektiven auf das weltweite Christentum

SoSe 2016

Seminar: Religiöse Pluralität in Thailand und auf den Philippinen im 20. Jhdt.

Seminar: Religiöse Modernismen im kolonialen Asien um 1900

FS 2013

Seminar: Von der „Religious Right“ bis zu „Left Behind“. Kulturwissen­schaftliche und religionssoziologische Perspektiven auf das gegenwärtige US-amerikanische Christentum, Universität Basel

WiSe 2011/12

Hauptseminar: Religionen in der Weltgesellschaft und die Globalisierung des Religionsbegriffs, Universität Tübingen

HS 2011

Proseminar: Gendering Religion – Gender/Queer Studies in der Religionswissenschaft, Universität Basel

FS 2011

Masterseminar: Religiöse Minderheiten – Formen ihrer Präsenz in Religion, Wirtschaft, Politik (zusammen mit Bernhard Lange und Lucia Stöckli, unter der Leitung von Dr. Simona Chaudry), Universität Basel

FS 2011

Proseminar: Religiöse Pluralität im Südostasien des 20. Jahrhunderts, Univ. Basel

HS 2010

Proseminar: Einführung in den Buddhismus unter besonderer Berücksichtigung Südostasiens, Universität Basel

HS 2009

Proseminar: Religion und Globalisierung, Universität Basel

SoSe 2009

Proseminar: Theorien der Globalisierung und Globale Religionsgeschichte,
Ludwig-Maximilians-Universität München