Retreats 2018–2022: Konzept und Lektüren

Theoretische Grundlagen kulturwissenschaftlicher Religionsforschung

Für die Abteilung für Religionsforschung ist seit ihrer Einrichtung im Februar 2017 die Vorstellung leitend, dass geisteswissenschaftliche Zusammenarbeit in Forschung und Lehre in erster Linie darin besteht, in der Interaktion zwischen den Beteiligten anhaltende Momente intellektueller Intensität zu schaffen. In diesem Zusammenhang interessieren wir uns für die Potentiale digitaler Formen der Interaktion ebenso wie für analoge Formen der Herstellung intellektueller Intensität. Veranstaltungen in leiblicher Kopräsenz verbanden sich somit von Beginn mit dem regelmäßigen Einsatz von Videokonferenzen. Eine entscheidende Rolle spielte dabei der halbjährliche achttägige Retreat, der vor Ort in Brohl-Lützing südlich von Bonn zwischen Februar 2018 und Februar 2020 insgesamt fünfmal in unterschiedlichen Konstellationen stattfand. Seit dem Beginn der Corona-Pandemie haben wir diese Veranstaltung in neuer Form vier Mal als Videokonferenz bzw. Hybridveranstaltung durchgeführt. Im Jahr 2022 werden wir den Versuch machen, für die Retreats zu einer Präsenzveranstaltung zurück zu kehren.

Ausführliche Reflexionen über diese Arbeitsform finden sich in: Hermann, Adrian / Tillessen, Petra (2021), “Vom Retreat in leiblicher Kopräsenz zum virtuellen Retreat – Modelle analoger und digitaler Arbeitsformen” in: Hermann, Adrian (Hrsg.): Experimente mit digitaler Lehre: Modelle und Überlegungen jenseits einer Defizitperspektive, Bonn: FIW.

 

Retreat I (02/2018)

I. Religionsgeschichte der globalisierten Welt

  • Bergunder, Michael (2012): “Was ist Religion? Kulturwissenschaftliche Überlegungen zum Gegenstand der Religionswissenschaft”, Zeitschrift für Religionswissenschaft 19/1+2, 3–55.

  • Maltese, Giovanni (2017): Pentekostalismus, Politik und Gesellschaft in den Philippinen, Baden-Baden: Ergon (Ausschnitte).

II. Gegenwärtige Religionsdiskurse (und praktische Religionswissenschaft, Religionskompetenz)

  • Neubert, Frank (2016): Die diskursive Konstitution von Religion, Wiesbaden: Springer (Ausschnitte).

III. (Religion und) Audiovisuelle Medien

  • Meyer, Birgit (2015): “How to capture the ‘wow’. R.R. Marett’s notion of awe and the study of religion”, Journal of the Royal Anthropological Institute (N.S.), 22, 7–26.

  • Stolow, Jeremy (2016): “Mediumnic Lights, Xx Rays, and the Spirit Who Photographed Herself”, Critical Inquiry 42/4, 923–951.

IV. (Religionswissenschaft,) Kulturwissenschaft und Kognitionswissenschaft

  • Asprem, Egil (2017): “Explaining the Esoteric Imagination: Towards a Theory of Kataphatic Practice”, Aries: Journal for the Study of Western Esotericism 17/1, 17–50.

  • Taves, Ann / Asprem, Egil (2017): “Experience as event. Event cognition and the study of (religious) experiences”, Religion, Brain & Behavior 7/1, 43–62.

V. Theorie im digitalen Zeitalter

  • Berry, David M. (2014): Critical Theory and the Digital, New York: Bloomsbury (Kapitel “Introduction” / “The softwarization of society”)

Retreat II (07/2018)

I. Religionsgeschichte der globalisierten Welt

  • Krech, Volkhard. „Theory and Empiricism of Religious Evolution (THERE): Foundation of a Research Program. Part 1“. Zeitschrift für Religionswissenschaft, Bd. 26, Nr. 1, März 2018, S. 1–51.

II. Gegenwärtige Religionsdiskurse (und praktische Religionswissenschaft, Religionskompetenz)

  • Haslanger, Sally: „Objectivity, Epistemic Objectification, and Oppression.“ In the Routledge Handbook to Epistemic Injustice. Ed. Ian Kidd, José Medina, and Gaile Pohlhaus. New York: Routledge, pp. 279-290.

III. Religion, Media, Materiality

  • Holbraad, Martin, und Morten Axel Pedersen. „Introduction: The Ontological Turn in Anthropology“. In The Ontological Turn: An Anthropological Exposition, herausgegeben von Morten Axel Pedersen und Martin Holbraad, 1–29. Cambridge: Cambridge University Press, 2017.

IV. (Religionswissenschaft,) Kulturwissenschaft und Kognitionswissenschaft

  • Wiese, Wanja, und Thomas K. Metzinger. „Vanilla PP for Philosophers: A Primer on Predictive Processing“. PPP, herausgegeben von Thomas K. Metzinger und Wanja Wiese, 2017.

  • Clark, Andy. „Radical Predictive Processing: Radical Predictive Processing“. The Southern Journal of Philosophy, Bd. 53, September 2015, S. 3–27.

V. Theorie im digitalen Zeitalter

  • Exzerpts from: Frabetti, Federica. Software theory: a cultural and philosophical study. Rowman & Littlefield, 2015.

VI. Postcolonial Theory and Intersectionality

  • Dietze, Gabriele. „Critical Whiteness Theory und Kritischer Okzidentalismus. Zwei Figuren hegemonialer Selbstreflexion“. Weiß – Weißsein – Whiteness. Kritische Studien zu Gender und Rassismus, herausgegeben von Martina Tißberger u. a., 2. Aufl., Peter Lang, 2009, S. 219–47.

Kopf einer Shiva-Statue
 

Retreat III (02/2019)

I. Religionsgeschichte der globalisierten Welt

  • Krech, Volkhard. „Theory and Empiricism of Religious Evolution (THERE): Foundation of a Research Program (Part 2)“. Zeitschrift für Religionswissenschaft, Bd. 26, Nr. 2, Oktober 2018, S. 215–263.

II. Gegenwärtige Religionsdiskurse (und praktische Religionswissenschaft, Religionskompetenz)

  • Mohn, Jürgen. „Wahrnehmung der Religion. Aspekte der komparativen Religionswissenschaft in religionsästhetischer Perspektive“. Erwägen, Wissen, Ethik, Bd. 23, Nr. 2, 2012, S. 241–54.

III. Religion, Media, Materiality I

  • Mazzarella, William. „Affect: What Is It Good For?“ in: Enchantments of Modernity: Empire, Nation, Globalization, herausgegeben von Saurabh Dube, Routledge, 2012, S. 291–309.

IV. Religion, Media, Materiality II

  • Heßler, Martina, und Dieter Mersch. „Einleitung. Bildlogik oder Was heißt visuelles Denken?“ in: Logik des Bildlichen, herausgegeben von Martina Heßler und Dieter Mersch, transcript Verlag, 2009, 8–62.

V. Theorie im digitalen Zeitalter

  • Stichweh, Rudolf. „Semantik und Sozialstruktur. Zur Logik einer systemtheoretischen Unterscheidung“. in: Neue Perspektiven der Wissenssoziologie, herausgegeben von Dirk Tänzler u. a., UVK, 2006, S. 157–171.

  • Kaldewey, David. „System, Diskurs, Semantik. Methodologische Überlegungen zum Verhältnis von Differenzierungstheorie, Kultursoziologie und Wissenssoziologie“. in: Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012, herausgegeben von Martina Löw, Campus (CD ROM), 2014, S. 1–12.

VI. Postcolonial Theory and Intersectionality

  • Ahmed, Sara. „Affective Economies“. Social Text, Bd. 22, Nr. 2, 2004, S. 117–139.

Retreat IV (07/2019)

I. Theorizing Religion and Its Study

  • Dressler, Markus (2018), “The Social Construction of Reality (1966) Revisited: Epistemology and Theorizing in the Study of Religion”, Method and Theory in the Study of Religion 31/2, 120–151.

II. Cultural Studies and Cognitive Science

  • Roßler, Gustav (2008): “Kleine Galerie neuer Dingbegriffe: Hybriden, Quasi-Objekte, Grenzobjekte, Epistemische Dinge”, in: Kneer, Georg / Schroer, Markus / Schüttpelz, Erhard (Hrsg.), Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 76–107.

III. Media, Images, Documentary

  • Mersmann, Birgit (2004), “Bildkulturwissenschaft als Kulturbildwissenschaft? Von der Notwendigkeit eines inter- und transkulturellen Iconic Turn”, Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 49/1, 91–109.

IV. The Future of [Social/Societal] Theory in a Digital Age

  • Bratton, Benjamin H. (2015): “The Stack”, Log 35, 128–159.

V. Postcolonial Theory and Intersectionality

  • Gayle Salamon (2018): “Gender Essentialism and Eidetic Inquiry”, in: Shabot, Sara Cohen / Landry, Christinia (Hrsg.), Rethinking Feminist Phenomenology. Theoretical and Applied Perspectives, London: Rowman & Littlefield, 33–49.

  • Alison Wylie (2013): “Why Standpoint Matters”, in: Figueroa, Robert / Harding, Sandra (Hrsg.), Science and Other Cultures. Issues in Philosophies of Science and Technology, New York: Routledge, 26–48.

Oberkörper und Kopf einer goldenen Buddha-Statue
 

Retreat V (02/2020)

I. Theorizing Religion and Its Study

  • Bayart, Jean-François (2005): “Foreword”, in: The Illusion of Cultural Identity, London: Hurst & Co., ix–xiii.

  • Bayart, Jean-François (2010): “Culture and Development: Do Social Struggles Make a Difference?”, in: Platteau, Jean-Philippe / Peccoud, Robert (Ed.): Culture, Institutions, and Development: New Insights Into an Old Debate, London: Routledge, 65–84.

II. Cultural Studies and Cognitive Science

  • Renn, Joachim (2014): “Performative Kultur & multiple Differenzierung: Ein Vorwort / Die gemeinsame menschliche Handlungsweise: Das doppelte Übersetzungsproblem des sozialwissenschaftlichen Kulturvergleichs”, in: Performative Kultur und multiple Differenzierung: Soziologische Übersetzungen I, Bielefeld: transcript, 9–12 / 51–86.

(III. Media, Images, Documentary)

IV. The Future of [Social/Societal] Theory in a Digital Age

  • Chun, Wendy Hui Kyong (2009): “Introduction: Race and/as Technology; or, How to Do Things to Race”, Camera Obscura 24/1 (70), 7–34.

V. Postcolonial Theory and Intersectionality

  • Puar, Jasbir K. (2017): “Introduction: The Cost of Getting Better”, in: The Right to Maim: Debility, Capacity, Disability, Durham: Duke Univ. Press, 1–31.

Virtueller Retreat I (10/2020)

  • Asad, Talal. Secular Translations: Nation State, Modern Self, and Calculative Reason. New York: Columbia University Press, 2018.

Virtueller Retreat II (03/2021)

  • Michael Bergunder: Umkämpfte Historisierung. Die Zwillingsgeburt von "Religion" und "Esoterik" in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und das Programm einer globalen Religionsgeschichte. In: Klaus Hock (Hrsg.): Wissen um Religion: Erkenntnis – Interesse. Epistemologie und Episteme in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 47-131.

Virtueller Retreat III (09/2021)

  • Vor Ort in Bonn: Gemeinsame virtuelle Teilnahme an der DVRW Tagung 2021 und Diskussionen im Anschluss an die Panels.

Virtueller Retreat IV (09/2021)

Das Reale in der gegenwärtigen kultur- und sozialwissenschaftlichen Theorie (1)

I. Latour und die Natur/Kultur Unterscheidung

  • Bruno Latour: 4. Relativismus und 5. Neuverteilung In: Ders.: Latour, Bruno: Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2008, 122-192.

  • Zusatztext (als Hintergrund): “Der Pedologenfaden von Boa Vista” (1987) und weitere Texte von Bruno Latour.

II. Benjamin Bratton und die “Rache des Realen”

  • Ausschnitte aus Benjamin Bratton: The Revenge of the Real: Politics for a Post-Pandemic World (London: Verso, 2021) [Preface: When Death Governs Life / 1 Revenge of the Real / 3 Comparative Governance / 4 The Epidemiological View of Society / 5 The Sensing Layer / 9 The Problem is Individuation Itself / 10 Touchlessness / 14 The Mask Wars / 15 The Ethics of Being an Object / 17 The Emptiness of Biopolitical Critique

Retreat VI (05/2022) [Vorläufiges Programm]

Geistes- und Sozialwissenschaften im Kontext des Wissenschaftssystem der Gegenwart

Thema 1: Pierre Bourdieu’s Soziologie des wissenschaftlichen Feldes

  • Bourdieu, Pierre (2004): “A World Apart”, in: Science of Science and Reflexivity, Chicago: The Univ. of Chicago Press, 32–84.

Thema 2: Die neoliberale Universität und der akademische Kapitalismus

  • Kezar, Adrianna, Tom DePaola und Daniel T. Scott (2019): “Putting the Gig Academy in Context: Neoliberalism and Academic Capitalism” / “Whither the Struggle: Future Trends, Policies, and Actions”, in: The Gig Academy: Mapping Labor in the Neoliberal University, Baltimore: John Hopkins Univ. Press, 13–25, 144–169.

Thema 3: Publikationsregime in den Geistes- und Sozialwissenschaften

  • Spoerhase, Carlos (2022): “Filetierte Vernunft: Veröffentlichen in den Geistes- und Sozialwissenschaften”, Mittelweg 36 31/2, 4–13

  • Franzen, Martina (2022): “Einheit oder Vielfalt? Wissenschaftliche Publikationspraktiken im fachkulturellen Vergleich”, Mittelweg 36 31/2, 4–13. 28–43.

Thema 4: #ichbinhanna und das deutsche Wissenschaftssystem

  • Bahr, Amrei, Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon (2022): “Probleme des aktuellen deutschen Wissenschaftssystems für seine Beschäftigten und die Wissenschaft als Ganzes” / “#QuoVadisHanna? Lösungsvorschläge und Reformansätze”, in: #IchBinHanna: Prekäre Wissenschaft in Deutschland, Berlin: Suhrkamp, 63–119.

  • Landwehr, Achim (2021): “Selbstausbeutung als systemische Lebensversicherung”, in: Bahr, Amrei, Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon (Hg.): #95vsWissZeitVG: Prekäre Arbeit in der deutschen Wissenschaft, Marburg: Büchner., 72–78.

Thema 5: Intersektionalität, Diversität, und die deutsche Wissenschaft

  • Şahin, Reyhan (2019): “Die Fuckademia: Der Cis Schwanz aus Elfenbein”, in: Yalla, Feminismus!, Stuttgart: Tropen, 241–290.

  • Mittermeier, Sabrina (2021): “#ichbinhanna: Und jetzt?”, https://blog.degruyter.com/ichbinhanna-und-jetzt/ (30.06.21).

Thema 6: Real Utopias und Möglichkeiten akademischen Widerstands

  • Wright, Erik Olin (2010): “Introduction: Why Real Utopias?” / “The Tasks of Emancipatory Social Science”, in: Envisioning Real Utopias, London: Verso, 1–29.

  • Webb, Darren (2018): “Bolt-Holes and Breathing Spaces in the System: On Forms of Academic Resistance (or, Can the University Be a Site of Utopian Possibility?)”, Review of Education, Pedagogy, and Cultural Studies 40/2, 96–118.

  • + zu Thema 6: von euch mitgebrachte Beispiel von “Breathing Spaces” und “Real Utopias” im Wissenschaftssystem der Gegenwart (trotz allem…).

Retreat VII (08/2022) [Vorschläge / Diskussionsgrundlage]

Das Reale in der gegenwärtigen kultur- und sozialwissenschaftlichen Theorie (2)

  • Texte von Bruno Latour (Reassembling the Social [2010] / On the Modern Cult of the Factish Gods [2010])

  • Isabelle Stengers: Spekulativer Konstruktivismus (2008)

  • Sandra Harding: Sciences from Below (2008)

  • Monika Kaup: Erste Hälfte von Kapitel 1: "New Ecological Realisms and Post-Apocalyptic Fiction“ (S. 15–51), in: dies. New Ecological Realisms: Post-Apocalyptic Fiction and Contemporary Theory, Edinburgh: Edinburgh Univ. Press, 2021.